So lernen wir

Alle Kinder und Erwachsene unserer Schule bemühen sich um ein freundliches und verständnisvolles Miteinander. Wir möchten eine Schule, in der Freundschaft wichtig ist und eine angenehme Atmosphäre das Lernen fördert, eine Schule, die Lebensraum und nicht nur Bildungsstätte ist. Gemeinsam erstellen wir Regeln und Normen, deren Einhaltung Voraussetzung zur Erreichung unserer Ziele ist.


Auf unserem Weg wollen wir:

... die Umwelt bewusst wahrnehmen, Natur achten und schützen und vielfältig in den Schulalltag einbeziehen.

 

so-lernen-wir-01Schon zwei Mal stand ein Schuljahr unter dem Motto: „Fleißig wie die Bienen – Alles rund um die Biene". Wir wollten genauer erforschen, wie es im Leben einer Biene zugeht, was Bienen alles können, was im Bienenstock geschieht und wie ein Imker arbeitet. Dazu gab es viele tolle Ideen der Kinder angefangen beim Besuch im Bienenmuseum über den Besuch eines Imkers bis hin zu einem Kinderbuch geschrieben von Kindern für Kinder. Wir haben Muttis gefunden, die künstlerisch mit den Kindern ein Bienenleben aufarbeiten möchten, mit ihnen tanzen werden oder ein Theaterstück einstudierten.


Die Kromsdorfer Hortkinder können nun schon seit mehreren Jahren mit Hilfe von Herrn Lüth ein kleines Waldstück hegen und pflegen und beobachten, welche Wunder die Natur vollbringen kann. Im Wald, aber auch im Denstedter oder Tiefurter Park gibt es auch viele verschiedene Möglichkeiten, die Natur zu beobachten.


Fasziniert haben die Oßmannstedter Hortkinder in den vergangenen Jahren die Umgestaltung des Wielandparks beobachtet. Er bietet zahlreichen Möglichkeiten die Natur in den einzelnen Jahreszeiten zu beobachten.

... an der Mit- und Ausgestaltung von Festen und Traditionen der Gemeinden und Schulteile als Höhepunkte im Schulalltag festhalten.

 

so-lernen-wir-02Eine schöne Tradition ist das Gestalten kleiner Programme zu den Oßmannstedter Ortsfesten. Meist sind wir auch mit kleinen Verkaufsständen präsent, die die Mitglieder des Schulfördervereins organisieren und betreuen.
Die Schulfördervereine initiieren jährlich verschiedene Veranstaltungen wie Leseabende, Spielenachmittage oder die Projektwoche mit Abschlussfest zu den unterschiedlichsten Themen.

... Schule als Gemeinschaft verstehen, in der alle Beteiligten von- und miteinander lernen und kooperieren.

 

so-lernen-wir-03Unsere Schüler und Schülerinnen lernen bis zur 4. Klasse in jahrgangsgemischten Gruppen. Es ist uns wichtig, transparent zu arbeiten und unsere gemeinsam aufgestellten Ziele klar abzustecken. Die Pädagogen wollen die Kinder befähigen, selbstständig, kooperativ und effizient zu lernen. Dazu vermitteln wir ein gewisses Repertoire an Methoden und Strategien und arbeiten von Anfang an neben dem Frontalunterricht mit offenen Lernformen.

... grundlegende Bildung durch Förderung und Forderung individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten sichern.


Um möglichst allen Kindern gerecht zu werden, erfolgt von Anfang an eine Differenzierung während der offenen Arbeit.
Wir arbeiten mit pädagogischen und sonderpädagogischen Förderplänen, die in regelmäßigen Abständen mit den Schülern und Eltern besprochen und ausgewertet werden.

... Schule als einen Ort des Wohlfühlens und der Gewaltvermeidung verstehen, Reden statt Schlagen.


Alle sind ständig bemüht ein Klima zu schaffen, in dem jeder gern lernt, spielt und lebt.

... Partner zur Gestaltung des Schul- und Hortlebens gewinnen.

 

so-lernen-wir-04Seit dem Schuljahr 2012/2013 nutzen wir die Ergänzungsstunde für die musikalische Früherziehung.
Ein Mal wöchentlich bietet die Musikschule „Heintze" Instrumentalunterricht an.
Unsere Schule beteiligt sich im Rahmen der Weiterentwicklung der Thüringer Grundschulen am Entwicklungsvorhaben „nelecom". In diesem Zusammenhang gibt es mehrere Partner, die uns in unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit unterstützen, so zum Beispiel die Klassik-Stiftung-Weimar, die Jena-Weimar Akademie, das KulturGut Ulrichshalben, die Musikschule Jena, die nelecom-Regionalberater und natürlich die Gemeinde Oßmannstedt bzw. Ilmtal-Weinstraße.

... die Übergänge von der Kindertagesstätte in die Schule und von der Grundschule in die weiterführenden Schulen in enger Kooperation mit den entsprechenden Einrichtungen gestalten.

 

so-lernen-wir-05Wir arbeiten nach einem Kooperationskalender mit den Kitas in Kromsdorf und Ulrichshalben, der jährlich aktualisiert wird. Es gibt zahlreiche Veranstaltungen und Unternehmungen die mit den Schulanfängern gemeinsam durchgeführt werden. So lernen sie ihre Schule frühzeitig kennen und der Übergang wird geebnet.
Vor dem Hintergrund der Orientierung auf die weiterführenden Schulen gibt es an unserer Schule eine enge Zusammenarbeit mit der Regelschule in Pfiffelbach. Auch wird jährlich ein Veranstaltungskalender aufgestellt, der es den Schülern von der 1. Klasse an ermöglicht, die Regelschule und ihre Arbeitsweise kennenzulernen.

Anstehende Termine

Schließzeit der Schule: 10.07. - 29.07.2023

Hortöffnung in Oßmannstedt: 31.07. - 18.08.2023

Hort in Kromsdorf: geschlossen

                     

Schließzeiten:

 

 

Ferientermine 2023/2024

Herbstferien 02.10. - 14.10.2023 
Weihnachtsferien 22.12.2023 - 05.01.2024 
Winterferien 12.02. - 16.02.2024 
Osterferien 25.03. - 06.04.2024 
Himmelfahrt 10.05.2024
Sommerferien 20.06. - 08.08.2024

Bewegliche Ferientage

10.11.2023

21.05.2024 

 

 

 

Schulfest im September

Weiterlesen...

Projektwoche

Projektwoche

Unsere Projektwoche vom 07.07. bis 11.07.2014 stand unter dem Schuljahresmotto "Fleißig wie die Bienen". Schulfördervereine und Lehrer hatten sich Interessantes einfallen lassen.

Weiterlesen...